Wikipedia leitet den Artikel zur Nachhaltigkeit so ein:
“Nachhaltigkeit ist ein Handlungsprinzip zur Resorcen-Nutzung, bei dem die Bewahrung der wesentlichen Eigenschaften der Stabilität und der natürlichen Regenerationsfähigkeit des jeweiligen Systems im Vordergrund steht.”
Weiteres Hier: de.wikipedia.org/wiki/Nachhaltigkeit (Stand: 10:01.2015)
Wie kann man dann im Bereich der Elektronik dieses Handlungsprinzip unterstützen?
Geht das überhaupt?
Wenn Ja, welchen Möglichkeiten gibt es?
Einige Praktische Beispiele aus der täglichen Arbeit:
Bei meinen Arbeiten beim Kunden fällt oft “alte” Elektronik an, auf den ersten Blick Schrott - Schrott mit allen möglichen Problemen:
- Ich sortiere die alten Komponenten durch nach brauchbar und unbrauchbar
- Ordnungsgemäße Entsorgung (Elektronikschrott)
- Ausbau von Akkus NiCd, NiMh und ähnlichem und deren seperate Entsorgung
- Wiedereinsatz der bei Ihnen vorhandenen “Alt”-Teile. ABER: nur nach sorgsamer Prüfung!!!
Auswahl von neuer Technik unter folgenden Gesichtspunkten:
- Stichwort "GREEN IT"
- Langlebigkeit - Energieverbrauch - -Updateversorgung - !!!
- GIGASET-Geräte sind sehr gut untereinander kompatibel - d.h. daß Neugeräte auch in Kobination mit älteren Geräten funktionieren. Das Unternehmen lässt Geräte auf Nachhaltigkeit und Langlebigkeit prüfen: www.gigaset.com/de_DE/csp/de/htv.html
- AUERSWALD bietet einen guten Ersatzteilservice (auch für ältere Produkte)
- AVM, Fritz!Box-Router bieten oft eine 5-Jahres-Garantie
- bintec-elmeg bietet Technik an, die insbesondere den Umbau im Bereich isdn zu ALL-IP unterstützt.